FAQ
Was sind Community Events und wie viele Menschen sind jeweils am Znacht? Finde hier Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Verein und unseren Events.
Fragen zu den Events
Allgemein
Was sind Community Events?
Community Events sind von neurodivergenten (Ex-)Studierenden für neurodivergente (Ex-)Studierende einer tertiären Bildungsinstitution, mit Bezug zu Bern organisiert. Wenn du also neurodivergent bist (diagnostiziert, selbst-diagnostiziert oder am Herausfinden, ob du es bist) und studierst oder studiert hast, bist du herzlich zu diesen Events eingeladen. Du musst auch kein Vereinsmitglied sein, um mit dabei zu sein. Wichtig ist nur, dass du Teil unserer Zielgruppe bist.
Was sind Öffentliche Events?
Öffentliche Events sind für neurodivergente und neurotypische Personen. Der Fokus liegt hier auf dem Austausch zwischen den Gruppen. Bist du mit Neurodivergenz noch nie in Kontakt gekommen? Möchtest du gerne wissen, wie du deine neurodivergenten Mitmenschen besser unterstützen kannst? Dann darfst du sehr gerne zu unseren öffentlichen Events kommen!
Ich habe keine Diagnose. Darf ich trotzdem kommen?
Ja. Es reicht, wenn du dich mit dem Begriff neurodivergent identifizierst oder ihn für dich erkundest.
Darf ich jemanden mitbringen?
Ja, wenn deine Begleitperson genauso wie du Teil unserer Zielgruppe ist und sich angemeldet hat.
Darf ich meinen Hund mitbringen?
Ja. Bitte bedenke einfach, dass es Menschen gibt, die möglicherweise Angst haben und nimm Rücksicht auf sie.
Muss ich meine Diagnose mit den anderen teilen?
Nein. Niemand muss etwas mitteilen.
Was wenn ich Hilfe brauche?
Du kannst dich jederzeit an das Awareness-Team wenden. Sie behandeln dein Anliegen vertraulich. Danke für dein Verständnis!
Was ist, wenn ich bei den Events nichts sagen möchte?
Das ist vollkommen okay. Niemand muss sich mitteilen.
Muss ich mich anmelden, wenn ich am Event im Team (HV, KV, Awareness) eingeteilt bin?
Nein 🙂 Wir wissen bereits wie viele Personen und wer jeweils im Team dabei sind.
Znacht
Wie viele Menschen sind jeweils ungefähr am Znacht?
Meistens sind ca. 20 Teilnehmende da. Wir nehmen maximal 30 Anmeldungen an (inkl. Event-Team).
Was ist, wenn ich zu spät komme?
Kein Problem – du darfst jederzeit dazustossen.
Darf ich mein eigenes Essen mitnehmen?
Ja, wenn du möchtest oder bestimmte Bedürfnisse hast. Der Beitrag von 5 CHF entfällt dann.
Spaziergang
Muss ich für den Spaziergang sportlich sein?
Nein. Wir wählen einfache Routen mit langsamem Tempo. Du kannst dir die jeweilige Route im Eventkalender vorher bereits anschauen.
Was ist, wenn ich zu spät komme?
Kein Problem – du darfst jederzeit dazustossen. Schreib einfach in den WhatsApp-Community-Chat bei Unsicherheiten.
Fragen zur Vereinsmitgliedschaft
Wer kann Mitglied werden?
Alle neurodivergenten (Ex-)Studierenden einer tertiären Bildungsinstitution (Uni, PH, FH, HF) mit Bezug zu Bern. Ohne Verpflichtungen, aber mit der Möglichkeit, sich einzubringen.
Wer kann Gönner*in werden?
Alle Menschen, speziell auch neurotypische Menschen (Allies), die den Verein finanziell und ideell unterstützen möchten.
Fragen zu den Arbeitsgruppen
Muss ich Vereinsmitglied sein, um in einer AG mitzuwirken?
Nein. Es reicht wenn du einfach Teil unserer Community bist: Neurodivergente (Ex-)Studierende einer tertiären Bildungsinstitution (Uni, PH, FH, HF) mit Bezug zu Bern. Eine formelle Vereinsmitgliedschaft ist keine Voraussetzung.
Wie kann ich bei einer AG «schnuppern»?
Trag dich einfach unverbindlich über das Anmeldeformular für die AG ein, die dich interessiert. Die AG-Leitung meldet sich dann innerhalb einer Woche bei dir und lädt dich zum nächsten Treffen oder in den Chat ein.
Kann ich in mehreren AGs gleichzeitig mitmachen?
Ja, das ist möglich. Achte aber darauf, dass du dich nicht übernimmst und kommuniziere deine Verfügbarkeit und deine Grenzen klar.
Ich habe keine Vorkenntnisse in dem Bereich der AG. Kann ich trotzdem mitmachen?
Auf jeden Fall! In fast allen AGs sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Wir lernen gemeinsam und verteilen die Aufgaben nach Lust, Interesse und Kapazität.
Welche Tools werden für die Zusammenarbeit genutzt?
In der Regel nutzen wir WhatsApp-Communities (bzw. Chats) für die Kommunikation und Google Drive für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten.
Ich habe Angst, dass ich eine Aufgabe übernehme und sie dann nicht schaffe. Was passiert dann?
Keine Sorge! Wir legen Wert auf Verbindlichkeit, verstehen aber, dass sich Kapazitäten ändern können. Wichtig ist, dass du frühzeitig Bescheid sagst, wenn etwas nicht klappt. Dann finden wir gemeinsam eine Lösung.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche/Monat investieren?
Das bestimmst du weitgehend selbst! Du kannst feste Zeiten investieren (z.B. 1-2 Stunden pro Woche) oder nur bei bestimmten Aufgaben oder Projekten mithelfen. In der AG Inklusion ist die regelmässige Teilnahme an Treffen jedoch wichtig. Mehr dazu kann dir die jeweilige Leitungsperson der AG sagen.
Was, wenn keine der AGs zu meinen Interessen passt?
Du kannst deine eigene AG gründen! Sprich uns einfach an einem Event an oder melde dich per E-Mail – wir unterstützen dich gerne dabei.
Studieren mit Neurodivergenz
Was ist Body-Doubling eigentlich?
Ganz einfach: Man arbeitet oder lernt gleichzeitig mit einer anderen Person im (virtuellen) Raum. Man muss nicht dasselbe tun oder sich unterhalten. Schon die stille Anwesenheit einer anderen Person kann Struktur geben, Motivation steigern und helfen, den Fokus zu halten – besonders neurodivergenten Menschen.
Finde in unserem WhatsApp-Chat Lernpartner*innen: Chat beitreten →
Mehr Infos zu Studieren mit Neurodivergenz →
Nicht alle Antworten gefunden?
Dann schreib uns einfach eine E-Mail. Wir helfen dir gerne weiter!
Fragen zu Events: E-Mail an die Event AG schicken →
Fragen zur Website: E-Mail an Charis (sie/ihr) schicken →
Fragen zur Inklusionsarbeit: E-Mail an Feli (sie/ihr) schicken →
Fragen zu Blogposts, News und Social Media: E-Mail an Andrea (sie/ihr) schicken →
Alle weiteren Fragen: E-Mail an Vorstand (Feli&Andrea) schicken →
