Neuro(was?)

Unsere Gesellschaft spricht immer häufiger über Neurodivergenz – aber was heisst das eigentlich?
Manche Gehirne funktionieren anders als die Mehrheit. Diese Vielfalt an Wahrnehmung, Denken und Fühlen nennen wir Neurodiversität.
Menschen, deren Gehirne anders funktionieren, sind neurodivergent – zum Beispiel Personen mit ADHS, Autismus, Legasthenie oder anderen neurologischen Besonderheiten.
Als neurotypisch bezeichnen wir Menschen, deren Wahrnehmung und Informationsverarbeitung der gesellschaftlichen Norm entspricht.

Wir möchten mit dieser Seite dazu beitragen, dass Neurodivergenz besser verstanden wird – an Hochschulen, am Arbeitsplatz und im Alltag.

Unser Glossar

Du bist über einen Begriff gestolpert, den du nicht genau einordnen kannst?
Unser Glossar erklärt häufig verwendete Begriffe rund um Neurodivergenz – von Camouflaging bis Safer Space. Es soll Wissen teilen und zu einem gemeinsamen Verständnis beitragen.

Zum Glossar →

Studieren mit Neurodivergenz

Für viele von uns ist das Studium eine Herausforderung – nicht wegen des Lernstoffs, sondern wegen der Strukturen: unflexible Prüfungsformate, Gruppendruck, Reizüberflutung.
Hier findest du Infos zu Themen wie Nachteilsausgleich, rechtliche Grundlagen und Community-Austauschtreffen.

Mehr erfahren →

Arbeiten mit Neurodivergenz

Auch im Berufsleben kann Neurodivergenz eine Rolle spielen – zum Beispiel bei Offenheit im Bewerbungsgespräch oder beim Umgang mit Stress und Strukturen.
Wir bauen gerade eine Sammlung von Erfahrungen, Tipps und Ressourcen auf. Dein Input ist willkommen!

Mitmachen oder Frage stellen →

Warum das alles?

Neurodivergenz betrifft viele Menschen – sichtbar und unsichtbar.
Indem wir Wissen teilen, Barrieren abbauen und Erfahrungen austauschen, schaffen wir mehr Verständnis und Zugänglichkeit für alle.

Feedback oder Ergänzung?

Fehlt dir ein Thema oder möchtest du etwas beitragen?
Schreib uns gerne per E-Mail – wir freuen uns über deine Perspektive.

Nicht neurodivergent – aber interessiert?

Du bist selbst nicht neurodivergent, aber möchtest dich für mehr Verständnis und Inklusion einsetzen?
Wir freuen uns über alle, die unsere Arbeit unterstützen möchten – ob durch Austausch, Engagement oder einfach, indem sie Wissen weitergeben.

Erfahre wie du dich engagieren kannst →